Apfelessig für Haare und Kopfhaut: Warum der Trend mehr schadet als nützt 🍏🚫
- Bio Hair Spa GmbH

- 8. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Ob auf TikTok, in Lifestyle-Magazinen oder DIY-Blogs – Apfelessig wird derzeit als echtes Wundermittel für glänzendes, gesundes Haar gefeiert. Die Versprechen klingen verlockend: natürlicher Glanz, gereinigte Kopfhaut, weniger Schuppen. Doch was viele nicht wissen: Der Trend rund um die Essigspülung hat eine Schattenseite – und kann deinem Haar langfristig mehr schaden als nützen.
🍎 Der Mythos: Glanz und natürliche Pflege durch Essig
Die Idee hinter Apfelessig-Spülungen klingt zunächst plausibel:
Essig senkt den pH-Wert und schließt angeblich die Schuppenschicht der Haare.
Er soll die Kopfhaut reinigen und Schuppen vorbeugen.
Kurzfristig können Haare dadurch tatsächlich glatter und glänzender wirken. Genau hier liegt jedoch das Problem:
Dieser Effekt entsteht nicht durch Pflege, sondern durch eine chemische Reaktion, die langfristig mehr zerstört als verbessert.
💔 Die Realität: Austrocknung und Struktur-Schäden
Apfelessig ist stark säurehaltig. Diese Säure hat gleich mehrere negative Auswirkungen, wenn sie regelmäßig mit Haar und Kopfhaut in Kontakt kommt:
Extrem austrocknend
Essig entzieht sowohl der Kopfhaut als auch der Haarfaser Feuchtigkeit. Besonders die natürlichen Lipide, die das Haar geschmeidig und elastisch halten, werden nach und nach abgebaut.
Schäden an der Schuppenschicht
Die Cuticula, also die äußere Schuppenschicht des Haares, wird durch wiederholte Essiganwendungen spröde und brüchig. Das Haar verliert an Widerstandskraft und wird anfälliger für Haarbruch und Spliss.
Pflegeprodukte wirken kaum noch
Durch die geschädigte Schuppenschicht können Masken, Conditioner oder Öle nicht mehr richtig aufgenommen werden. Das bedeutet: Selbst hochwertige Pflegeprodukte bleiben wirkungslos.
Kopfhaut-Irritationen
Besonders empfindliche Kopfhaut reagiert auf die Säure mit Rötungen, Juckreiz oder sogar Ekzemen. Anstatt das natürliche Gleichgewicht zu unterstützen, wird es massiv gestört.
✨ Warum der Glanz täuscht
Viele Anwender/innen berichten, dass die Haare nach einer Essigspülung glänzen. Dieser Effekt entsteht, weil die Säure kurzfristig Rückstände entfernt und das Haar stärker reflektiert. Doch Glanz ist nicht gleich Gesundheit. Tatsächlich ist es ein Zeichen dafür, dass die Haaroberfläche versiegelt wurde, nicht genährt! Vergleichbar ist dies mit einem Lack, der über brüchiges Holz gestrichen wird: Es sieht schön aus, aber die Substanz darunter leidet.
🎨 Katastrophe für Kolorationen und Aufhellungen
Besonders problematisch wird Apfelessig bei gefärbten oder aufgehellten Haaren:
Aufhellungen enden im Desaster: Wird dem Haar zusätzlich durch Essig Feuchtigkeit und Lipidstruktur entzogen, bricht es bei Blondierungen regelrecht ab.
Pigmentverlust verstärkt sich: Essig schwächt die Haarfaser, sodass vorhandene Farbpigmente noch schneller entweichen.
Kolorationen haften schlecher: Eine geschädigte Schuppenschicht nimmt neue Pigmente kaum auf. Das Ergebnis sind ungleichmäßige, fleckige oder schnell verblassende Farben.
Gerade wer färbt oder aufhellt, sollte also unbedingt die Finger von Essigspülungen lassen - hier richtet er den größten Schaden an.
🌿 Gesunde Alternativen für Kopfhaut und Haar
Wer wirklich etwas für die Haarstruktur tun möchte, sollte auf sanfte, feuchtigkeitsspendende Natur-Pflege setzen:
Milde Shampoos erhalten das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut. Noch besser, wenn sie dem Kopfhauttypen angepasst werden.
Feuchtigkeitsspendende Masken wie Mineral, Hyaluron, Aloe Vera oder Panthenol spenden nachhaltig Feuchtigkeit
Leave-in-Produkte mit Keratin
Öle wie Argan-, Ylang-Ylang nähren und schützen die Schuppenschicht und machen das Haar elastisch.
Kopfhaut-Milch mit beruhigenden Wirkstoffen und Kopfhaut-Peeling
(z.B. Pfefferminz, Salbei, Kamulle, Ringelblume) helfen bei Juckreiz und Schuppenbildung die Haut zu beruhigen und zu nähren.
Fazit: Apfelessig im Haar klingt nach einem natürlichen Beauty-Trick, ist aber langfristig ein Pflege-Desaster. Die Säure trocknet Kopfhaut und Haare aus, zerstört die empfindliche Schuppenschicht und blockiert damit jegliche Pflegewirkung.
Wer gesunde, glänzende und kräftige Haare möchte, sollte auf feuchtigkeitsspendende und nährende Produkte setzen, und auf milde Detox Behandlungen für die Kopfhaut statt auf Säure-Experimente.










Kommentare